Bei Umkehrosmosewasser handelt es sich um gereinigtes Wasser, welches durch die spezielle Filterung in einer Umkehrosmoseanlage gewonnen wird. Das Ergebnis ist ein reines und von Schadstoffen befreites Wasser, das sowohl für das Kochen und die Heiß- und Kaltgertänkezubereitung als auch für den Haushalt bestens geeignet ist..
Eine Umkehrosmoseanlage reinigt das Wasser, nach dem natürlichen Prozess der Osmose, allerdings umgekehrt:
Stoffe wie Nitrat, Metalle, Phosphat oder Mineralstoffe werden herausgefiltert, indem Wasser mit einem hohen Druck durch eine feine Membran fließt. Diese Stoffe werden von der Membran nicht durchgelassen und können somit zu über 95 % herausgefiltert werden. Das dadurch gewonnene Umkehrosmosewasser ist reinstes Trinkwasser – frei von geruchs- und geschmacksbeeinflussenden Stoffen.
Welche Vorteile hat Umkehrosmosewasser?
Aufgrund der Reinheit des Umkehrosmosewassers bietet es einen neutralen Geschmack. Dies macht sich vor allem bei der Zubereitung von Getränke wie Tee oder Kaffee bemerkbar, da diese nun ein erstklassiges und unverfälschtes Aroma besitzen. Einer der größten Vorteile ist natürlich, dass Ihr Leitungswasser durch die Filterung frei von eventuellen Schadstoffen ist. Es gibt allerdings noch viele weitere Vorteile:
- Das Aroma von frischem Gemüse, Speisen und Soßen wird nicht verfälscht
- Kaffeemaschinen oder Wasserkocher verkalken nicht
- Es entstehen auch bei der Reinigung keine Kalkflecken
- Immer reinstes Trinkwasser – Wasserkistenschleppen gehört der Vergangenheit an
- Kostengünstige Trinkwasserversorgung im Vergleich zum Kauf von Wasserflaschen
Hat Umkehrosmosewasser auch Nachteile?
Häufig wird argumentiert, dass Umkehrosmosewasser auch gesunde Mineralstoffe filtert und dadurch für den Menschen nutzlos oder sogar ungesund sei. Diese Aussagen wurden schon tausendfach widerlegt, aber auch belegt.
Es ist es, zu hinterfragen, wie der Mensch den Großteil seiner Mineralien und Spurenelemente überhaupt zu sich nimmt. Es ist ist erwiesen, dass durch Wassertrinken kaum Mineralien aufgenommen werden, sondern durch den Verzehr fester Nahrung.
Ein Beispiel: Laut sparmedo.de enthält ein Liter klassisches Mineralwasser in etwa zwischen 1,5 und 600 Milligramm Calcium. 100 Gramm Käse enthalten wiederum durchschnittlich 800 Milligramm Calcium, also deutlich mehr.
Sofern dennoch gesteigerter Wert auf mineralisiertes Wasser gelegt wird, kann das gewonnene Umkehrosmosewasser im Nachgang durch einen Mineralfilter problemlos mit Mineralien angereichert werden.
Kann ich Umkehrosmosewasser selber herstellen?
Mithilfe einer Umkehrosmoseanlage von revos kann jeder im eigenen Haushalt oder im eigenen Unternehmen sein Umkehrosmosewasser selbst herstellen. Die Anlage kann problemlos unter der Spüle installiert werden. Über den angeschlossenen Wasserhahn wird das Umkehrosmosewasser dann ganz einfach abgezapft.
Sollten Sie Fragen zur Umkehrosmose haben, dann kontaktieren Sie uns gerne.